Neueste | Meistgesehene
Neueste | Meistgelesene




Zähes Ringen um das Überleben des Gewöhnlichen Delphins im Mittelmeer

  970 Wörter 3 Minuten 12.782 × gelesen
2016-08-19 2022-02-20 19.08.2016
Delphine 0001
Delfine, Delphine

Vor dreissig Jahren war der Gewöhnliche Delphin – wie sein Name sagt – ganz gewöhnlich. Sogar noch vor zehn Jahren wurden bis zu hundert Delphine im westgriechischen Kalamos gesichtet. Doch heute ist der Gewöhnliche Delphin (delphinus delphis) lokal vom Aussterben bedroht. Die Population ist von 150 Tieren auf gerade mal 15 Tiere geschrumpft.

Delphine 0006
Delfine, Delphine

Wehmütig denkt Giovanni Bearzi zurück: «Oft umgaben uns bis zu hundert Delphine, als ich vor zehn Jahren bei der westgriechischen Insel Kalamos meine Arbeit zum Schutz des Gewöhnlichen Delphins aufnahm.» Ein «Paradies» sei es für die Forschenden gewesen, sagt der italienische Biologe und Meeresschutzbeauftragte. «Jeden Tag kamen sie zu uns her und spielten im tiefblauen Wasser mit dem Schlauchboot.» Und heute? Von der stattlichen Schar ist eine kleine Gruppe übrig geblieben, deren Mitglieder die Forscher vielleicht noch einmal im Monat zu Gesicht bekommen.

Delphine 0008
Delfine, Delphine

Was ist geschehen? «Gleichzeitig mit dem Gewöhnlichen Delphin sind auch die Bestände von Thun- und Schwertfisch in unserem Beobachtungsgebiet zusammengebrochen», erklärt Giovanni Bearzi, «denn ihre Beutefische, Makrelen, Sardinen und Sardellen, sind durch die Überfischung heute praktisch ausgerottet.» Im Mittelmeer holt ein einziges industrielles Fangschiff so viel Fisch aus dem Meer, wie 350 Delphine fressen würden – Tag für Tag. Und ganze Flotten solcher Fischereischiffe durchkämmen täglich unser Ferienmeer nach der schwindenden Beute.
Den Delphinarten, die sich auf ein Leben in Küstennähe spezialisiert haben, machen die Folgen menschlicher Aktivitäten besonders zu schaffen. Dazu gehören auch zugebaute Küsten, Wasserverschmutzung, Belästigung durch Touristen, intensiver Schiffsverkehr, militärische Aktivitäten und Unterwasserlärm, der die Kommunikation der Meeressäuger empfindlich stört. Besonders betroffen ist der Gewöhnliche Delphin. Die einst am weitesten verbreitete Delphinart im Mittelmeer gilt seit 2004 gemäss der Roten Liste für bedrohte Tierarten als «stark gefährdet». Grundsätzlich sind jedoch alle neun Meeressäuger-Arten, die im Mittelmeer heimisch sind, von den genannten umwälzenden Problemen betroffen, also auch grosse Walarten wie Finn- und Pottwal oder die vom Aussterben bedrohte Mönchsrobbe.

Delphine 0010
Delfine, Delphine

Dabei wurde 2001 das Ligurische Meer – ein wichtiges Nahrungsgebiet für zahlreiche Wal- und Delphinarten im Mittelmeer – als Meeresschutzgebiet ausgewiesen. Zudem besteht für Wale und Delphine im Mittel- und Schwarzen Meer mit ACCOBAMS das beste regionale Schutzübereinkommen weltweit. Trotzdem gehen die Bestände sämtlicher Meeressäugerarten im Mittelmeer weiterhin – teils dramatisch – zurück. Warum?

Delphine 0009
Delfine, Delphine

Schutzabkommen und Schutzgebiete sind das eine, deren Einhaltung und Überwachung etwas ganz anderes. Giovanni Bearzi, der auch Präsident der Forschungsorganisation Tethys Research Institute mit Sitz in Mailand ist und sich zusammen mit OceanCare seit vielen Jahren beherzt für den Schutz der Küstendelphine im Mittelmeer engagiert, gibt ein Beispiel aus seinem Heimatland: «In Italien scheint es kein Widerspruch zu sein, wenn die Regierung Konventionen zum Schutz der Meeressäuger ratifiziert, gleichzeitig aber eine aggressive Fischereipolitik verfolgt, die den Schutzbemühungen diametral entgegen läuft.»

Delphine 0003
Delfine, Delphine

Entsprechend frustrierend kann es sein, wenn den Regierungen langjähriges, intensives Forschungsengagement – welches die teils drastisch rückläufigen Zahlen der Meeressäuger wissenschaftlich belegt – noch immer nicht genügt, um griffige Schutzmassnahmen zu verordnen. Viele Schutzorganisationen teilen die bittere Erfahrung, dass Schutzbemühungen immer wieder wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen geopfert werden. So ist, obschon der Gewöhnliche Delphin als stark gefährdet gilt, bisher kein einziger ACCOBAMS-Mitgliedsstaat aktiv geworden, um ihn vor der Ausrottung zu bewahren.

Afksisi nekron Delfinion 0001
Delfine, Delphine

Hingegen benutzen italienische, französische, türkische oder marokkanische Fischer noch immer Treibnetze, obschon diese im Mittelmeer seit 15 Jahren illegal sind. Allein deshalb verenden im Mittelmeer alljährlich Tausende von Meeressäugern in Treibnetzen – sogar im Wal- und Delphinschutzgebiet im Ligurischen Meer.

Wandern Heiliger Berg Athos 0066
Delfine, Delphine

„Meeresschutzgebiet“ hört sich gut an, doch konkretes Management bleibt rar. Darin sind sich OceanCare und Tethys einig; dennoch lassen sie sich nicht entmutigen. Grund zur Hoffnung gibt die Annahme einer Resolution an der ACCOBAMS Konferenz im Oktober 2007, welche die Vertragsstaaten dazu anhält, unverzüglich dringende Schutzmassnahmen an die Hand zu nehmen. Gefordert wird darin zudem, dass der Gewöhnliche Delphin in den Anhang II der EU-Habitatsrichtlinie genommen wird. Dies hätte zur Folge, dass alle EU-Mitgliedsstaaten rechtlich verpflichtet wären, Schutzgebiete für diese Population in der Region einzurichten. Doch nun müssen den Lippenbekenntnissen endlich auch Taten folgen, wenn der Gewöhnliche Delphine im westgriechischen Meeresgebiet von Kalamos nicht aussterben soll. Dafür setzt sich OceanCare zusammen mit ihren Partnerorganisationen ein. Sie können uns dabei mit einer symbolischen Delphin-Patenschaft unterstützen. Vielen Dank!

Afksisi nekron Delfinion 0002
Delfine, Delphine

Die Schweizer Organisation OceanCare setzt sich seit 1989 für den Schutz der Meeressäuger und der Ozeane ein. Jagd, Lärm, Überfischung und Zerstörung der Ökosysteme bedrohen die Zukunft der Tiere – und auch unsere. Mit konstruktiven Massnahmen wie Forschungsprojekten und Umweltbildungskampagnen sowie dem Engagement im Bereich der Gesetzgebung und in internationalen Foren verschafft sich OceanCare Gehör und setzt Verbesserungen durch. Bei all ihren Aktivitäten strebt OceanCare eine lösungsorientierte Zusammenarbeit an. Denn: Was uns alle angeht, können wir nur gemeinsam lösen.
OceanCare ist Partner des UNEP/CMS Abkommens für den Schutz der Wale und Delphine im Mittelmeer, schwarzen Meer und angrenzenden Atlkantik (ACCOBAMS) und Mitglied der Cetacean Alliance, ein Netzwerk von neun Non-Profit Organisationen und Forschungsinstituten, das sich dem Schutz der Marinen Biodiversität und der Reduktion des Menschlichen Einfluss auf Wale und Delphine verschrieben hat.